Global Business Development & Partner Management für ein Technologie-Start-up in der Automobilbranche
Case Study

„eStrategy Consulting hat uns bei Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie bei der Gewinnung und Zusammenarbeit mit strategischen Partnern in Europa, Asien und den USA unterstützt. Aufgrund der Erfahrungen im Kontext von technologiebasierten Innovationen schafft es eStrategy Consulting der richtige Partner von der Strategie bis zur Umsetzung zu sein und Corporate- sowie Start-up-Kulturen zu verbinden.“
Ziele
Das Ziel der Projekte war es, gemeinsam mit internationalen, strategischen Partnern passende Geschäftsmodelle, um die Twinner Technologie zu entwickeln. Zu solchen Partnern zählen u.a. Autohersteller und -händler, Online-Verkaufsplattformen, Auto-Vermietern, Leasing-Unternehmen, Versicherungen, Gutachter, Frequenz-Flächen-Betreibern wie Shopping Malls oder Supermärkte und viele weitere. Neben Deutschland sollen auch internationale Märkte erschlossen werden. Innerhalb der EU sind unter anderem Frankreich, Italien, Österreich und die Schweiz besonders im Fokus. Außerhalb der EU sollten priorisiert die Märkte in den USA, China und Japan erschlossen werden. Langfristiges Ziel ist es, global die Art und Weise zu verändern, wie Autos bemessen, gewartet oder verkauft werden können.
Lösung
Im Projekt konnten verschiedene internationale, strategische Partner gewonnen werden. So wurde der Twinner-Prozess zur Erstellung eines digitalen Zwillings als Add-on für Kunden in ein TÜV-Gutachten integriert. Außerdem wurden Twinner-Stationen bei verschiedenen strategischen Partnern in mehreren Ländern pilotiert. Diese Pilotierungen bildeten eine wichtige Basis, um das Potential der innovativen Twinner-Technologie darzustellen.
Ergebnisse
Twinner hat in den vergangenen Jahren seine Technologie und sein Geschäftsmodell erfolgreich weiterentwickeln können. In Zusammenarbeit mit eStrategy Consulting konnten dabei verschiedenste Partnerschaften angebahnt und verschiedene Geschäftsmodelle initiiert werden. Dank einer erfolgreichen Finanzierungsrunde kann das große Potential in Zukunft weiter ausgebaut werden.
Weitere interessante Studien und Artikel
Top 30 Markplätze in Deutschland & Europa
Der Handel über digitale Schnittstellen und Plattformen, seien es Webshops, Marktplätze oder Apps, ist nicht mehr aus dem Alltag der meisten Europäer wegzudenken. Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung des Online-Handels noch einmal sprunghaft gesteigert.
Partizipation als Erfolgsfaktor für Smart City: User Centricity für den öffentlichen Raum
In diesem Gespräch beleuchten unser Geschäftsführer Cliff Pfefferkorn und Mervyn Lorde welche Rolle die Partizipation aller Beteiligten für den Erfolg von Smart City Projekten hat, was Partizipation von üblichen nutzerzentrierten Methoden der Digital Economy unterscheidet und wo es Parallelen gibt.
- Digitale Marktplätze & Plattformen
- Digitalisierung des Mittelstands
- Digitalisierung des Mittelstands
- Digitaler PoS
- Smart City
- Internet of Things (IoT) & Artificial Intelligence (AI)
- Digitale Transformation von Shopping Malls
- Omnichannel-Commerce von Handels- & Verbundgruppen
- Business Model Design
- Corporate Partnerstrategien
- Partnerakquisition & -management
- Future of Mobility